Viele Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Wels stehen auch als Bastelbogen zur Verfügung. Für den Download folgen Sie diesem Link.
stationiert: Hauptfeuerwache
MAN TGM 15.290, Allradantrieb, Baujahr 2016
2000l Wasser, 2 Schaumtanks je 200 l AFFF und Class A Schaum, Druckzumischsystem DIGIMATIC + CAFS (compressed air foam system), Frontwerfer RM15 1200 l/min., Energiesystem EPS 8 KVA, zusätzlich tragbarer Generator 3 KVA, Lichtmast Flexilight LED, 8 x 42 W, Seilwinde Rotzler Treibmatic 50kN, Schleifkorbtrage mit Radsatz, 6 Pressluftatmer, Wärmebildkamera, Mehrgas-Messgerät, hydraulisches Rettungsgerät inklusive Hydraulikstempel und Pedalschneider, Trennschleifer, Säbelsäge, Motor- und Rettungssäge, div. Abdeck- und Abdichtmaterial, Wassersauger; Besatzung: 6 Mann
stationiert: Hauptfeuerwache
MAN 15.290, Antrieb 4x2, Baujahr 2010; 2000 Liter Löschwasser, 2 eingebaute Schaumtank's mit je 120 Liter Fassungsvermögen ( Class A + AFFF), Normaldruckpumpe N30 ( 3000L/min. bei 10 bar, Druckluftschaumanlage Conti-CAFS, Schaumdosieranlage DIGIDOS, Schaumvormischanlage FIXMIX. Frontwerfer 1200 L/min, Einbaugenerator 20 KVA, Lichtmast Flexi-Light ( 7x35W Xenon), hydraulisches Rettungsgerät inklusive Hydraulikstempel und Pedalschneider, Trennschleifer, Säbelsäge, Motor- und Rettungssäge, Spineboard-Rettungsbrett, div. Abdeck- und Abdichtmaterial, Wassersauger; 6 Pressluftatmer; Fahrzeughöhe: 3,10m, Besatzung: 6 Mann
stationiert: Hauptfeuerwache
Ein Mercedes Axor 1833 AT, Allradantrieb, Baujahr 2008, 2.600 Liter Löschwasser und 400 Liter Schaummittel (100l Class A, 300l AFFF), Feuerlöschpumpe N30, Digidos und CAFS (compressed air foam system), Wasserwerfer RM 15 fix montiert an der Front, 2 Haspeln am Heck, hydraulischer Rettungssatz, Seilwinde 50kN Treibmatic, Stromerzeuger RS 14 kVA, Stromschnellangriffsverteiler, Lichtmast Flexilight (7x35 Watt Xenon), E-Hochdrucklüfter, Tauchpumpen, Wassersauger, Besatzung: 6 Mann
stationiert: Hauptfeuerwache
Mercedes-Benz 3544, Baujahr 1998; 15.000 Liter Löschwasser- und 1000 Liter Schaummitteltank; Besatzung: 3 Mann
Bei Einsätzen in Sonderobjekten mit erhöhter Brandlast (zB Chemie- und Lackindustrie) sowie bei Bränden auf der Autobahn und bei Brandeinsätzen mit schlechter Wasserversorgung wird dieses Großtanklöschfahrzeug eingesetzt.
stationiert: Feuerwache Pernau
MAN TGL 12.250 (12to Hz. Gesamtgewicht, 250 PS), Baujahr 2021
Antrieb 4x2 Straßenfahrgestell, automatisiertes Schaltgetriebe; CT – Compactaufbau mit integriertem LED Beleuchtungssystem; Wassertank 1200 L, Einbaupumpe N35 (3500l/min.), TS Fox4 (1500 L/min.), Tauchpumpe, Wassersauger, Stromerzeuger 13 KVA, Greifzug, Räum-, Brech- und Trennwerkzeuge; Atemschutzgeräte; Mehrgasmeßgerät; Besatzung: 1:8
stationiert: Feuerwache Puchberg
MAN TGL 12.250 (12to Hz. Gesamtgewicht, 250 PS), Baujahr 2021
Antrieb 4x2 Straßenfahrgestell, automatisiertes Schaltgetriebe; CT – Compactaufbau mit integriertem LED Beleuchtungssystem; Wassertank 1200 L, Einbaupumpe N35 (3500l/min.), TS Fox4 (1500 L/min.), Tauchpumpe, Wassersauger, Stromerzeuger 13 KVA, Greifzug, Räum-, Brech- und Trennwerkzeuge; Atemschutzgeräte; Mehrgasmeßgerät; Besatzung: 1:8