Copyright ©2025 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wels | made by Lemontec
Auf dieser Website nutzen wir Cookies. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Partnern, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Partner weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden.
Indem Sie auf ‚Alle akzeptieren‘ klicken, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten möglicherweise in den USA verarbeitet werden. Die USA gelten als Land mit nicht ausreichendem Datenschutzniveau. Die Übermittlung der Daten findet nicht statt, wenn Sie auf "Alles ablehnen" klicken.
Hier können Sie der Setzung einzelner Cookies, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, zustimmen oder ablehnen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, verwenden Sie hierfür bitte den Button „Cookie-Einstellungen“ links unten auf der Webseite. Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie deren Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch das Cookie erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann.
Die Ausspielung dieser zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher einem der unten aufgelisteten Cookies zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. Wenn Sie keine Cookies oder den Google Tag Manager wünschen, dann klicken Sie bitte gleich auf „Einstellungen speichern“ Button.
Neues Einsatzleitfahrzeug im Praxistest mit Roboter und Drohne
Im Rahmen der Großübung am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, auf dem Gelände der Energie AG Umweltservice in Wels wurde auch das neue Einsatzleitfahrzeug (ELF) der Freiwilligen Feuerwehr Wels erstmals in einem realen Einsatzszenario beübt. Gemeinsam mit einem Roboterhund der FH Wels und einer Drohne wurde ein komplexes Gefahrstoffszenario nachgestellt, um die Schnittstellen zwischen den Systemen zu testen und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik zu optimieren.
Der mobile Roboter der FH Wels, ausgestattet mit einem Mehrgasmessgerät, wurde in eine simulierte Gefahrenzone geschickt, um dort Messungen durchzuführen. Die Daten wurden in Echtzeit an das neue Einsatzleitfahrzeug übermittelt, wo sie gemeinsam mit den Lagebildern der Drohne ausgewertet wurden. Durch diese Kombination konnten die Einsatzkräfte ein präzises Lagebild erstellen – inklusive Wärmebilddarstellung, Gaswerten und Positionsdaten des Roboters.
„Das Zusammenspiel von Drohne, Roboter und unserem neuen Einsatzleitfahrzeug hat gezeigt, wie schnell und zuverlässig heute ein umfassendes Lagebild erstellt werden kann“, erklärt Raimund Edlinger von der FH Wels. „So lassen sich Gefahrenbereiche künftig deutlich sicherer und effizienter erkunden.“
Auch Clemens Stöger, Projektleiter des neuen ELF bei der Feuerwehr Wels, zieht eine positive Bilanz: „Es war uns wichtig, das Konzept des neuen Einsatzleitfahrzeugs unter realen Bedingungen zu testen. Die Übung hat gezeigt, dass die Kommunikation zwischen den Systemen hervorragend funktioniert und das ELF als zentrale Informationsplattform wertvolle Unterstützung für die Einsatzleitung bietet.“
Bei der Übung konnte dank der Live-Übertragung der Messdaten rasch erkannt werden, dass die simulierte Flüssigkeit Dämpfe entwickelte, die wesentlich schwerer als Luft waren. Die Analyse über den MPS-Sensor ergab schließlich, dass es sich um „schwere Gase oder Dämpfe“ handelte – also um brennbare Gase oder Dämpfe, die sich aufgrund ihres höheren Molekulargewichts in Bodennähe ansammeln. Da Benzin kein Reinstoff, sondern ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen ist, entstehen ab drei Kohlenstoffatomen pro Kohlenwasserstoff-Molekül schwerere Dämpfe. Solche Erkenntnisse sind für die Einsatzleitung entscheidend, um Gefahrenmomente rasch zu erkennen und die richtige Taktik festzulegen.
Die Übung hat eindrucksvoll gezeigt, dass Forschung, Technik und Einsatzpraxis bei der Freiwilligen Feuerwehr Wels Hand in Hand gehen – und dass die Feuerwehr Wels gemeinsam mit der FH Wels auf dem richtigen Weg ist, moderne Technologien gezielt für mehr Sicherheit im Einsatz zu nutzen.
Kommandant Roland Weber betont abschließend:
„Die Feuerwehr Wels wird somit einmal mehr ihrem Ruf als innovative Einsatzorganisation gerecht und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit bei noch kommenden Projekten in der Zukunft.“
Fotos: FF Wels
Suche
Einsätze
Archiv